Kavallerieabteilung

Kavallerieabteilung
Ka|val|le|rie|ab|tei|lung, die: Abteilung der ↑Kavallerie (a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 4. Kavallerie-Division (Wehrmacht) — 4. Kavallerie Division Aktiv 23. Februar 1945–8. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • Bdin — Widin (Видин) …   Deutsch Wikipedia

  • Corinium Dobunnorum — Plan der römischen Stadt Corinium Dobunnorum (meist nur Corinium) ist der antike Name von Cirencester. Es handelte sich mit 96 ha um die zweitgrößte Stadt des römischen Britanniens. Die Stadt war das administrative und wirtschaftliche Zentrum im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dardanellenoperation — Schlacht von Gallipoli Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Dardanellen …   Deutsch Wikipedia

  • Decurio — („Zehnschaftsführer“, von lat. decem = zehn), in altgriechischen Quellen als Dekarch bezeichnet, war im römischen Reich ein militärischer Dienstgrad mit zeitweise unterschiedlicher Bedeutung und auch ein ziviles Amt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekurio — Der Decurio war im römischen Reich ein militärischer Dienstgrad mit zeitweise unterschiedlicher Bedeutung und auch ein ziviles Amt. Inhaltsverzeichnis 1 Militärischer Rang 2 Zivile Verwaltung 3 Literatur 4 Anmerkungen // …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios Kalergis — (griechisch Δημήτριος Καλλέργης, * um 1803 auf Kreta; † 24. April 1867 in Athen) war ein griechischer General und Staatsmann. Kalergis wurde in Sankt Petersburg erzogen und studierte in Wien Medizin. Im griechischen Befreiungskampf kämpfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Scout (1983) — Filmdaten Originaltitel Der Scout Produktionsland DDR, Mongolische Volksrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Detachement von Randow — Alfred von Randow als Major der Wehrmacht Das Freiwilligen Detachement von Randow war eine Freikorps Einheit im Baltikum nach dem Ersten Weltkrieg. Es wurde von Hauptmann Alfred von Randow am 5. Januar 1919 in Schaulen aufgestellt, nachdem sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Diepenbroick-Grueter — Hans Dietrich Heinz Otto Adam Freiherr von Diepenbroick Grueter (* 27. Juli 1902 in Düsseldorf; † 1980) war ein deutscher Antiquar und Sammler von Porträts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”